EINE SICHERE BASIS FÜR EINEN GIGANTISCHEN UMSCHLAGPLATZ
Für Autofahrer ärgerlich und zeitraubend, für Straßenbauer ein unnötiger Verteuerungsfaktor: je länger Baustellen und Straßensperren bestehen, desto größer werden die Kosten. Wird hingegen Faserbeton verwendet, so verkürzt sich die Bauzeit enorm. Dabei entstehen Hochleistungs-Verkehrsflächen, die nicht nur besonders wirtschaftlich, sondern auch besonders sicher und langlebig sind.
HIGH-PERFORMANCE
Die Verwendung von Faserbeton ist im Straßenbau noch kein Standard, aber schon jetzt bereits rekordverdächtig. Das innovative Material garantiert nicht nur für schnellen, wirtschaftlichen Baufortschritt, sondern bildet auch unglaublich schlagfeste Fahrbahnoberflächen, die viel weniger zur Entstehung von Spurrillen neigen und extrem widerstandsfähig gegenüber Frost und Enteisungssalzen sind. Das erhöht die Sicherheit für Fahrzeugfahrer, steigert die Lebensdauer der Verkehrswege und reduziert so am Ende auch die Kosten für Erneuerungen und Reparaturen. In drei beispielhaften Projekten kamen Fasern von KrampeHarex® zum Einsatz – in Kerpen (D), Löwen (BE) und Rotterdam (NL).
HIGH-PERFORMANCE
VERKEHRSFLÄCHEN
Die Verwendung von Faserbeton ist im Straßenbau noch kein Standard, aber schon jetzt bereits rekordverdächtig. Das innovative Material garantiert nicht nur für schnellen, wirtschaftlichen Baufortschritt, sondern bildet auch unglaublich schlagfeste Fahrbahnoberflächen, die viel weniger zur Entstehung von Spurrillen neigen und extrem widerstandsfähig gegenüber Frost und Enteisungssalzen sind. Das erhöht die Sicherheit für Fahrzeugfahrer, steigert die Lebensdauer der Verkehrswege und reduziert so am Ende auch die Kosten für Erneuerungen und Reparaturen. In drei beispielhaften Projekten kamen Fasern von KrampeHarex® zum Einsatz – in Kerpen (D), Löwen (BE) und Rotterdam (NL).
WISSEN, WARUM
DIE A 61 SO STABIL IST
DIE A 61 SO STABIL IST
40 kg/m3
Fasergehalt
DE50/0,8
Fasertyp
C30/37
Beton
Gleiche Leistung
weniger Kosten
weniger Kosten
für die A61 bei
Bergheim Kerpen
Bergheim Kerpen
Als der Landesbetrieb Straßenbau NRW im Jahr 2010 die A 61 Bergheim Kerpen (D) erneuern wollte, suchte er nach einer Lösung mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis. In der Ausschreibung waren 80 kg Stahlfasern pro Kubikmeter Beton vorgesehen.
Nach unserer Analyse der Randbedingungen des geplanten Betons sowie einer statischen Berechnung konnten wir die ursprünglich geplante Stahlfasermenge bei gleichbleibend hoher Qualität und Leistung des Betons halbieren.
Das Einblasen war hierbei nicht möglich. Zum Erfolg des Gesamtprojekts trug ein igelfreies Vormischen in die Gesteinskörnung sowie ein homogenes Zumischen im Splitt 8/16 bei.
WISSEN, WARUM
Weniger ausreicht
Weniger ausreicht
15.000
m2 Bodenplatte
DE50/1.0N
Fasertyp
PM12/18
Fasertyp
Sparsam in jeder Hinsicht
Busdepot in Belgien
Wie sparsam der Bau von Verkehrsflächen mit StahlfaserbetonEin aus Beton bestehender, mit Stahlfasern ergänzter, homogener Baustoff, der durch Biegung und Druck belastet werden kann. ist, zeigte auch ein Projekt in Löwen (BE). Hier lieferten wir 35 kg/m³ KrampeHarex® Fasern des Typs DE 50/1.0 N und 0,6 kg/m³ Fasern des
Typs PM 12/18 für den Bau eines Busdepots. Verwendet wurden sie für eine 15.000 m² große elastische StahlfaserbetonEin aus Beton bestehender, mit Stahlfasern ergänzter, homogener Baustoff, der durch Biegung und Druck belastet werden kann.platte, die mit 5,0 x 4,5 m großen und 20 cm dicken Feldern konstruiert wurde. Die dafür nötige Betonmenge war im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise deutlich geringer. So konnten durch den Einsatz von StahlfaserbetonEin aus Beton bestehender, mit Stahlfasern ergänzter, homogener Baustoff, der durch Biegung und Druck belastet werden kann. auch hier die Kosten reduziert werden.
Typs PM 12/18 für den Bau eines Busdepots. Verwendet wurden sie für eine 15.000 m² große elastische StahlfaserbetonEin aus Beton bestehender, mit Stahlfasern ergänzter, homogener Baustoff, der durch Biegung und Druck belastet werden kann.platte, die mit 5,0 x 4,5 m großen und 20 cm dicken Feldern konstruiert wurde. Die dafür nötige Betonmenge war im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise deutlich geringer. So konnten durch den Einsatz von StahlfaserbetonEin aus Beton bestehender, mit Stahlfasern ergänzter, homogener Baustoff, der durch Biegung und Druck belastet werden kann. auch hier die Kosten reduziert werden.
WISSEN, WARUM
Druckfestigkeit reine Typsache ist
Druckfestigkeit reine Typsache ist
60.000
m2 Verkehrsfläche
C35/45
Druckfestigkeit
30 kg/m2
Fasergehalt
DG12,5/0,5
Fasertyp
Sicherer Transport auf
starkem Fundament
starkem Fundament
Container-Terminal Maasvlakte
in Rotterdam (NL)
in Rotterdam (NL)
Das Container-Terminal Maasvlakte in Rotterdam (NL) wurde auf 60.000 m² mit einem Fundament aus
4 x 4 m großen und 30 cm dicken Betonfeldplatten realisiert. Für den Bau dieser Betonfläche lieferten wir 30 kg/m³ Stahlfasern des Typs DG 12,5/0,5. Der Verkehrsbereich erreichte so eine Druckfestigkeit von C35/45 und ist daher besonders schlagfest und langlebig. Den hohen Gewichtsbelastungen durch die Container, die in dem Industrie- und Hafengebiet verladen werden, hält die Fahrbahnoberfläche so problemlos Stand.
4 x 4 m großen und 30 cm dicken Betonfeldplatten realisiert. Für den Bau dieser Betonfläche lieferten wir 30 kg/m³ Stahlfasern des Typs DG 12,5/0,5. Der Verkehrsbereich erreichte so eine Druckfestigkeit von C35/45 und ist daher besonders schlagfest und langlebig. Den hohen Gewichtsbelastungen durch die Container, die in dem Industrie- und Hafengebiet verladen werden, hält die Fahrbahnoberfläche so problemlos Stand.

Containerterminal Maasvlakte
Eine Verkehrsfläche, die selbst schwersten Belastungen Stand hält.

A61 – Die Mischung macht's
Igelfreier und homogener Fahrbahnbelag für mehr Sicherheit auf der A61 zwischen Bergheim und Kerpen.

Mehr über den EInsatz von Stahlfaserbeton im Strassenbau?
Nutzen Sie unser Expertenwissen oder informieren Sie sich über folgenden Artikel aus der Fachzeitschrift BETON 11/2011.
Pferdekamp 6-8 | 59075 Hamm | Deutschland
T +49 (0) 23 81.977977 | F +49 (0) 23 81.977955 info@krampeharex.com Bürozeiten
Mo.-Do. 7.00 – 17.00 Uhr | Fr. 7.00 – 14.00 Uhr
Versandzeiten
Mo.-Fr. 6.00 – 14.00 Uhr