14,3 KM
STRAßE
UNTER DEM
MEER

12.05.2020  //  TunnelbauDer Tunnelbau ist ein Teilbereich des Tiefbaus, der sich mit der Herstellung unterirdischer Hohlräume (Tunnel, Stollen, Schächte, Kavernen u. ä.) beschäftigt.

Ryfylke Tunnel in Norwegen

Wenn Tunnel unter dem Meer gebaut werden, muss der verwendete Beton hohen Anforderungen genügen. Hier weist StahlfaserbetonEin aus Beton bestehender, mit Stahlfasern ergänzter, homogener Baustoff, der durch Biegung und Druck belastet werden kann. deutliche Vorteile auf gegenüber konventionell bewehrtem Beton. Beim Bau des längsten und tiefsten Unterwasser-Straßentunnels der Welt, dem Ryfylke Tunnel in Norwegen, kamen deshalb KrampeHarex® Stahlfasern zum Einsatz.
DER LÄNGSTE
UNTERWASSER-STRASSENTUNNEL
DER WELT
14,3 Kilometer lang, bis zu 290 m unter dem Meer: Der Ryfylke-Tunnel ist nicht nur der längste Unterwasser-Straßentunnel der Welt, sondern auch der tiefste. Er wurde am 30. Dezember 2019 eröffnet und gehört zusammen mit zwei weiteren Tunneln zum Ryfast Tunnelsystem, das die Fährstrecken zwischen der norwegischen Stadt Stavanger und der Gemeinde Strand auf der anderen Seite des Horgefjords, sowie die Fähre von Oanes nach Lauvvik über den Høgsfjord ersetzt. Das Tunnelsystem ist Teil der norwegischen Nationalstraße 13 und besteht insgesamt aus drei Tunneln: dem Eiganestunnel mit 3,7 Kilometer Länge, der unter der Stadt Stavanger verläuft, dem 5,5 Kilometer langen Hundvåg-Tunnel unter dem Byford zwischen Stavanger und Hundvåg sowie dem Ryfylke-Tunnel von der Insel Hundvåg bis Tau in der Gemeinde Strand.
Ryfylke Tunnel
Ein Projekt der Superlative
14,3 km
Tunnellänge
292 m u.M.
Tiefster Punkt
10.000 Autos/Tag
Kapazität
1 Tube
pro Fahrtrichtung
“Behind the Breath” Kunstprojekt
von Viel Bjerkeset Andersen
ist ein wichtiger Teil des Verkehrssicherheitssystems
im Ryfylke Tunnel.
In einen Tunnel zu fahren bedeutet in eine unbekannte Welt einzutauchen und wird von manchen Menschen  als klaustrophobisch empfunden. Damit wir einen langen Tunnel bewältigen können, brauchen wir mentale Pausen. Viel Bjerkeset Andersen vergleicht die Fahrt durch einen Tunnel mit dem Tauchgang der großen Meeressäuger. Auch sie müssen in Intervallen auftauchen um Luft zu holen. Für den Ryfylke Tunnel schuf die norwegische Künstlerin zwei "walförmige", riesige "Atmungsräume", die durch indirektes LED-Licht beleuchtet werden – eine ungreifbare Präsenz von endlosem Blau. Tunnelfahrer sehen eine leuchtende Blase auftauchen, fahren dann über eine Brücke in einen Raum ein, der von scheinbar unendlich blauem Licht erfüllt ist und ihnen das Gefühl gibt aufatmen zu können. Dieses Kunstprojekt ist ein wichtiger Teil der Verkehrssicherheitssysteme im Tunnel. Als unabhängige Künstlerin gehört Viel Bjerkeset Andersen zum Norconsult-Projektteam sowohl für das Ryfast-Projekt als auch für das Rogfast-Projekt. Viel Bjerkeset Andersen hat das Kunstprojekt "Behind the Breath" initiiert; Konzept, Form und Visuals im Jahr 2012, Baubeginn vor Ort im Frühjahr 2017. Realisierung 2019. “Behind the Breath” – Art concept von Viel Bjerkeset Andersen

Eine Faser
für
drei Tunnel


“Behind the Breath” – Art concept, Konzept und Formgebung von Viel Bjerkeset Andersen, in Projektzusammenarbeit mit Norconsult AS.

WISSEN, WARUM
TUNNEL
STAHLFASERN
BRAUCHEN

Der Tunnel wurde bergmännisch vorgetrieben und mit Spritzbeton bewehrt. Zur Stabilisierung des Spritzbetons eignen sich insbesondere Stahlfasern. In allen drei Tunneln des Ryfast Tunnelsystems kamen deshalb KrampeHarex® Stahlfasern zum Einsatz, die von unserem Partner für Norwegen, der Firma Mapei, an die beteiligten Baufirmen Marti und Norwegian AF geliefert wurden. Das verwendete Bildmaterial zeigt das Kunstprojekt von Viel Bjerkeset Andersen in Projektzusammenarbeit mit Norconsult AS. Zu sehen sind Lichtinstallationen in tropfenförmig gestalteten Räumen. Durch die indirekten Einwirkungen von LED-Leuchten, sollen Monotonie, Schläfrigkeit und Tunnelphobie verhindert werden. Die Perspektiven der Fotografien sind teilweise aus der Sicht eines Fahrersitzes gewählt.
Autor // Wilhelm Nell

Pferdekamp 6-8 | 59075 Hamm | Deutschland 
T +49 (0) 23 81.977977 | F +49 (0) 23 81.977955 info@krampeharex.com Bürozeiten
Mo.-Do. 7.00 – 17.00 Uhr | Fr. 7.00 – 14.00 Uhr
Versandzeiten
Mo.-Fr. 6.00 – 14.00 Uhr