BAHN FREI
FÜR HÖCHSTEN
BRANDSCHUTZ

13.05.2020  //  TunnelbauDer Tunnelbau ist ein Teilbereich des Tiefbaus, der sich mit der Herstellung unterirdischer Hohlräume (Tunnel, Stollen, Schächte, Kavernen u. ä.) beschäftigt.

Schlüchterner Tunnel

Im Jahr 2012 startete die Deutsche Bahn ein Pilotprojekt: In einem Ortbeton-Bahntunnel kamen erstmals Kunststoffasern zum Einsatz. Bei der Erneuerung des Alten Schlüchterner Tunnels mit einer Betoninnenschale setzte das Transportunternehmen auf PolypropylenfasernPolypropylenfasern werden hauptsächlich bei Hochleistungsbetonen und im Tunnelbau zum Brandschutz verwendet. Im Falle eines Feuers verbrennen Sie und hinterlassen kleinste Kanäle, durch die Wasserdampf entweichen kann, so dass die Randschicht des Betonbauteils nicht abplatzt und die Gesamtkonstruktion vor dem Versagen geschützt wird. von KrampeHarex® – mit dem Ziel, den vorbeugenden Brandschutz deutlich zu erhöhen.

SICHERHEIT AUF
GANZER STRECKE
Im Bereich der Ausbaustrecke auf der Schnellfahrstrecke Frankfurt am Main –Göttingen fahren Züge mit bis zu 280 km/h Geschwindigkeit. Hier ist höchste Sicherheit gefragt – nicht nur hinsichtlich der Ausrüstung mit Signalen und Zugbeeinflussungssysstemen, sondern auch in punkto Brandschutz.

Der erste Ortbeton-Bahntunnel (in DE)
mit Polypropylenfaser

Bei der Erneuerung des 3575 m langen Alten Schlüchterner Tunnels entschied sich die Deutsche Bahn deshalb für den Einsatz von Kunststofffasern. Was in anderen europäischen Ländern längst üblich und in Österreich sogar fest vorgeschrieben ist, war in Deutschland ein Pilotprojekt: der erste Ortbeton-Bahntunnel, in dem PolypropylenfasernPolypropylenfasern werden hauptsächlich bei Hochleistungsbetonen und im Tunnelbau zum Brandschutz verwendet. Im Falle eines Feuers verbrennen Sie und hinterlassen kleinste Kanäle, durch die Wasserdampf entweichen kann, so dass die Randschicht des Betonbauteils nicht abplatzt und die Gesamtkonstruktion vor dem Versagen geschützt wird. im Brandfall für erhöhte Sicherheit sorgen. Durch Beimischung von Kunststofffasern kann die Gefahr von explosionsartigen Betonabplatzungen minimiert werden. Das verhindert, dass während eines Brands die Bewehrung freigelegt wird und ihre tragende Funktion verliert. Da mit dem Alten Schlüchterner Tunnel in Deutschland erstmals ein Bahntunnel mit PolypropylenfasernPolypropylenfasern werden hauptsächlich bei Hochleistungsbetonen und im Tunnelbau zum Brandschutz verwendet. Im Falle eines Feuers verbrennen Sie und hinterlassen kleinste Kanäle, durch die Wasserdampf entweichen kann, so dass die Randschicht des Betonbauteils nicht abplatzt und die Gesamtkonstruktion vor dem Versagen geschützt wird. ausgestattet wurde, waren die Anforderungen an das Fasermaterial entsprechend hoch: Über die bauaufsichtliche Zulassung hinaus wurden verschärfte Vorschriften festgelegt, z.B. hinsichtlich der zulässigen Dickentoleranz. Während die Überwachungsgrundsätze bei einer 32- µm Faser normalerweise Abweichungen von +/- 10%, also 28,2 bis 35,2 µm tolerieren, waren bei der Erneuerung des Alten Schlüchterner Tunnel nur Abweichungen von +/- 2 µm, das heißt 30 bis 34 µm zulässig. Für jede 500-kg-Charge musste ein Prüfzeugnis vorgelegt werden.
Eckdaten
Hochleistungsfaser
PM6/32 Typ
Polypropylenfaser
6 mm
Länge
32 µm
Durchmesser
+/- 2 µm
Toleranz

Höchste Sicherheit trotz Hochgeschwindigkeit.


Polypropylen-Kunststofffaser

WISSEN, WARUM
BRANDSCHUTZ
PRÄZISION
ERFORDERT

Dank unseres durchgängigen und höchsten Anforderungen gerecht werdenden Qualitätsmanagementeine Funktion (Management) und alle organisatorischen Maßnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Arbeitsqualität und damit der Produkt- und Dienstleistungsqualität dienen.s konnten wir die erhöhten Vorgaben problemlos erfüllen. Verwendet wurde eine KrampeHarex® Polypropylen-Kunststofffaser
Typ PM 6/32 mit einer Länge von 6 mm und einem Durchmesser von 32 µm. Diese mischte das beauftragte Bauunternehmen in genau dosiertem Verhältnis dem Beton bei, aus dem die 40 cm dicke neue Ortbetoninnenschale für den Alten Schlüchterner Tunnel hergestellt wurde. Das Bauprojekt fand in den Jahren 2011 bis 2014 statt. Seither fahren wieder täglich Züge durch den Tunnel – mit höchster Geschwindigkeit und bei höchster Sicherheit.
Autor // Wilhelm Nell

Pferdekamp 6-8 | 59075 Hamm | Deutschland 
T +49 (0) 23 81.977977 | F +49 (0) 23 81.977955 info@krampeharex.com Bürozeiten
Mo.-Do. 7.00 – 17.00 Uhr | Fr. 7.00 – 14.00 Uhr
Versandzeiten
Mo.-Fr. 6.00 – 14.00 Uhr