SPRITZBETON, ORTBETON UND TÜBBINGS
Im Tunnelbau zeitsparend und sicher bewehren.
Egal ob bergmännischer oder maschineller Vortrieb: KrampeHarex®
unterstützt TunnelbauDer Tunnelbau ist ein Teilbereich des Tiefbaus, der sich mit der Herstellung unterirdischer Hohlräume (Tunnel, Stollen, Schächte, Kavernen u. ä.) beschäftigt.er rund um die Bewehrungsarbeiten mit Know-how, technischen Lösungen und Services aus einer Hand. Unser Sortiment umfasst eine große Bandbreite an Fasertypen für alle projektbedingten Anforderungen an den Beton. Auf Wunsch übernehmen wir darüber hinaus auch das Qualitätsmanagementeine Funktion (Management) und alle organisatorischen Maßnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Arbeitsqualität und damit der Produkt- und Dienstleistungsqualität dienen. des eingesetzten Spritzbetons, Ortbetons oder der TübbingsEin Tübbing ist ein vorgefertigtes Betonsegment für die Außenschale eines Schachtes oder eines Tunnels. Die Fertigteil-Segmente bilden einen vollständigen Ring. Die Tübbings werden im modernen Tunnelbau von einer Vortriebsmaschine (TBM) verlegt, die sich auch in axialer Richtung zum Erreichen des Vortriebs an den Rändern der bereits verlegten Tübbings abstützt.. Anhand unserer langjährigen Erfahrungen kombinieren wir Bewehrung und Brandschutz in optimaler Weise.
Auf Basis statischer und feuerschutztechnischer Berechnungen ermitteln wir für Sie den sichersten und wirtschaftlichsten Fasergehalt.
Mit KrampeHarex® als Partner setzen Sie auf optimierten Faserbeton und einen schnellen Baufortschritt.
Denn wir wissen, warum.
Vorteile von
Faserbeton
im Tunnelbau
TUNNELBAUWEISEN
IM VERGLEICH


Nachteile Konventioneller Bewehrung im Tunnelbau
- Oberfläche des Betons ist ungeschützt und schadensanfällig durch die größeren Abstände einer klassischen Bewehrung.
- Der Einbau der Stabstahlbewehrung ist deutlich zeitintensiver, da die Bewehrung in einem gesonderten Arbeitsschritt angebracht wird.
- Sehr aufwendige Bewehrungssituation bei unregelmäßiger Oberfläche und Ausbruch.
- Durch aufwendige und engmaschige Bewehrung können leicht Spritzschatten entstehen, die schnell zu Wassereinbrüchen und weiteren Rissen führen können.

Vorteile VON FASERBETON IM TUNNELBAU
- Geringe Instandhaltungskosten durch geringe Rissbildung.
- Betonoberfläche ist deutlich unempfindlicher gegen mögliche Schäden.
- Schnellere Fertigstellung des Tunnels durch zeit- und kostensparende Bauabläufe.
- Einfache Verarbeitung: Nur ein Arbeitsschritt bei der Bewehrung, da die Fasern zusammen mit dem Beton aufgebracht werden.
- Die Temporäre Sicherung entfällt, weil keine konventionelle Bewehrung angebracht werden muss und der Spritzbeton direkt als fertige Lage aufgebracht werden kann.
- Deutlich erhöhte Nutzungdauer aufgrund erhöhter Dauerhaftigkeit von Faserbeton.
- Hohe Brandbeständigkeit bei der Anwendung von PP-Fasern.
Fasern
für den
Tunnelbau
Faserbeton ist DER Baustoff mit Zukunft. Sein Innovations-
potenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft.


Fasern für Tübbings
Die Faserbewehrung von BetonfertigteileEin Betonfertigteil oder Betonelement ist ein Bauteil aus Beton, Stahlbeton, Spannbeton oder Faserbeton, das in einem Werk industriell oder auf der Baustelle vorgefertigt wird und nachträglich in seine endgültige Lage versetzt wird.n ermöglicht eine wirtschaftlichere Produktion und erhöhte Dauerhaftigkeit.
- DE 60/0,9 H
- DE 60/0,9 M
- DE 60/0,8 M
- DE 60/1,0
- DE 60/0,75 N

Fasern für Spritzbeton
Unsere Stahlfasern für Spritzbeton garantieren für einfache Verarbeitung und sichere Ergebnisse in Tunneln, Minen, Schächten und weiteren Sicherungsmaßnahmen.
- DE 35/0,55 N
- DE 35/0,55 M
- DE 35/0,60 N
- DE 35/0,70 N
- DE 40/0,55 N
- DE 40/0,55 M

Fasern für Brandschutz
Unsere Polypropylen Mikrofasern bieten höchste Sicherheiten für den Brandschutz in allen Tunnelkonstruktionen.
- PM 3/15
- PM 3/18
- PM 6/15
- PM 6/18
- PM 6/32
Tunnelbau weltweit: Erfahrungen aus der Praxis mit KrampeHarex®
Diese Belastungszustände meistert die Bewehrung mit Fasern von KrampeHarex® besser als die konventionelle Bewehrung in TübbingsEin Tübbing ist ein vorgefertigtes Betonsegment für die Außenschale eines Schachtes oder eines Tunnels. Die Fertigteil-Segmente bilden einen vollständigen Ring. Die Tübbings werden im modernen Tunnelbau von einer Vortriebsmaschine (TBM) verlegt, die sich auch in axialer Richtung zum Erreichen des Vortriebs an den Rändern der bereits verlegten Tübbings abstützt..

SCHNELLERES ABHEBEN DER TÜBBINGS
Nach nur 6 Stunden können die TübbingsEin Tübbing ist ein vorgefertigtes Betonsegment für die Außenschale eines Schachtes oder eines Tunnels. Die Fertigteil-Segmente bilden einen vollständigen Ring. Die Tübbings werden im modernen Tunnelbau von einer Vortriebsmaschine (TBM) verlegt, die sich auch in axialer Richtung zum Erreichen des Vortriebs an den Rändern der bereits verlegten Tübbings abstützt. bereits ausgeschalt werden. Das erhöht den Durchsatz bei der Produktion.

PLATZSPARENDE LAGERUNG
Weil die Fasern in den Bauteilen homogen verteilt sind, können bis zu 7 TübbingsEin Tübbing ist ein vorgefertigtes Betonsegment für die Außenschale eines Schachtes oder eines Tunnels. Die Fertigteil-Segmente bilden einen vollständigen Ring. Die Tübbings werden im modernen Tunnelbau von einer Vortriebsmaschine (TBM) verlegt, die sich auch in axialer Richtung zum Erreichen des Vortriebs an den Rändern der bereits verlegten Tübbings abstützt. ohne Bruchgefahr übereinander gestapelt werden.

TRANSPORT MIT WENIGER SCHÄDEN
Dank der homogenen Verteilung der Fasern sind die TübbingsEin Tübbing ist ein vorgefertigtes Betonsegment für die Außenschale eines Schachtes oder eines Tunnels. Die Fertigteil-Segmente bilden einen vollständigen Ring. Die Tübbings werden im modernen Tunnelbau von einer Vortriebsmaschine (TBM) verlegt, die sich auch in axialer Richtung zum Erreichen des Vortriebs an den Rändern der bereits verlegten Tübbings abstützt. auch stabiler gegenüber Erschütterungen und Stößen beim Transport.

HOHE STABILITÄT BEIM EINBAU
Beim Einbau mit maschinellem Vortrieb wirken große Lasten auf die Bauteile ein. Auch hier ist die Stabilität des Faserbetons ein Vorteil.

EXTREM WIDERSTANDSFÄHIG
Nach dem Einbau wirken verschiedenste Kräfte auf die TübbingsEin Tübbing ist ein vorgefertigtes Betonsegment für die Außenschale eines Schachtes oder eines Tunnels. Die Fertigteil-Segmente bilden einen vollständigen Ring. Die Tübbings werden im modernen Tunnelbau von einer Vortriebsmaschine (TBM) verlegt, die sich auch in axialer Richtung zum Erreichen des Vortriebs an den Rändern der bereits verlegten Tübbings abstützt.. Hier erweist sich Faserbeton als extrem dauerhaft und belastbar.
Vorteile von
Fasern für den
Brandschutz
Brandschutz im Tunnel Ein brandheißes Thema
Vorbeugender Brandschutz hat im TunnelbauDer Tunnelbau ist ein Teilbereich des Tiefbaus, der sich mit der Herstellung unterirdischer Hohlräume (Tunnel, Stollen, Schächte, Kavernen u. ä.) beschäftigt. an Bedeutung gewonnen. Neue Konzepte fordern, dass der Beton selbst eine Schutzwirkung entfaltet. Möglich wird dies durch Zugabe von Kunststofffasern, denn diese reduzieren oder verhindern explosionsartige Betonabplatzungen.
Unsere Polypropylen-Fasern sind das Ergebnis langjähriger Forschung und Entwicklung. Gemeinsam mit Instituten wie der Gesellschaft für Materialforschung wurden sie auf ihre Brandschutzeigenschaften getestet und kamen bereits in Pilotprojekten wie dem City Tunnel Leipzig zum Einsatz.

ohne Polypropylen-Fasern

mit Polypropylen-Fasern von KrampeHarex®
Know Why
TunnelbauDer Tunnelbau ist ein Teilbereich des Tiefbaus, der sich mit der Herstellung unterirdischer Hohlräume (Tunnel, Stollen, Schächte, Kavernen u. ä.) beschäftigt.
TunnelbauDer Tunnelbau ist ein Teilbereich des Tiefbaus, der sich mit der Herstellung unterirdischer Hohlräume (Tunnel, Stollen, Schächte, Kavernen u. ä.) beschäftigt.
100
Tunnel
25 Jahre
Erfahrung
50.000
Tonnen verbaute Fasern
550 km
Gesamtlänge
Pferdekamp 6-8 | 59075 Hamm | Deutschland
T +49 (0) 23 81.977977 | F +49 (0) 23 81.977955 info@krampeharex.com Bürozeiten
Mo.-Do. 7.00 – 17.00 Uhr | Fr. 7.00 – 14.00 Uhr
Versandzeiten
Mo.-Fr. 6.00 – 14.00 Uhr