KrampeHarex GmbH & Co. KG
Pferdekamp 13
59075 Hamm
Deutschland 

Bürozeiten
Mo - Do 7 - 17 Uhr
Fr 7 - 14 Uhr

Versandzeiten
Mo - Fr 6 - 14 Uhr

Projektinformation

Nachhaltigster Faserhersteller

der Welt

Unsere Fasern schneiden mit Blick auf das gesamte Treibhauspotenzial deutlich besser ab als Fasern anderer Hersteller. Das liegt vor allem an unserem ganzheitlichen Ansatz, der einen sparsamen Umgang mit den Ressourcen von der Rohstoffbeschaffung bis zum Versand der Fasern erfordert. Darüber hinaus beziehen wir unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen und produzieren dank unserer Photovoltaikanlage einen erheblichen Teil unseres Bedarfs selbst.

Entlastung der Innenstadt

Nachhaltige Infrastruktur für die Zukunft

Die geplante Ortsumgehung Hosingen in Luxemburg soll die stark belastete Ortsmitte deutlich entlasten. Aktuell durchqueren täglich rund 17.000 Fahrzeuge den Ortskern – mit spürbaren Folgen für Lärm, Luftqualität und Verkehrssicherheit. Die Umgehungsstraße führt den Verkehr künftig außen herum und trägt so maßgeblich zur Reduktion der CO₂-Belastung von Innenstädten bei.

Gleichzeitig wird beim Bau großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Zum Einsatz kommen unter anderem Polypropylenfasern (PP-Fasern) von KrampeHarex für den Brandschutz. Diese Fasern erhöhen die Sicherheit im Tunnel, da sie im Brandfall die Gefahr von Betonabplatzungen verringern.

Sowohl der Zweck des Bauvorhabens – die Verkehrsentlastung – als auch die Wahl innovativer, nachhaltiger Materialien zeigen: Die Ortsumgehung Hosingen ist ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt im Sinne von Umwelt, Sicherheit und Lebensqualität.

Beim Aufruf des Inhalts werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an einen externen Anbieter gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Sicher, modern, zukunftsweisend

Tunnel in Hosingen nimmt Form an

Der 325 m lange Tunnel in offener Bauweise besteht aus zwei separaten Röhren mit je zwei Fahrspuren und beidseitigen Gehwegen für Fußgänger, getrennt durch eine Stahlbetonwand. Die Durchfahrtshöhe beträgt 5 m für normalen Verkehr und 5,50 m für Sondertransporte.

Die Konstruktion mit ihrer abgerundeten Geometrie stellt eine besondere ingenieurtechnische Herausforderung dar. Für das Betonieren der Tunnelröhren wird ein 15 m langer Doppelwagen eingesetzt, der die Bauarbeiten abschnittsweise ermöglicht. Zur Erhöhung der Sicherheit kommt die PP-Faser PM 6/32 von KrampeHarex zum Einsatz, die den Brandschutz im Tunnelbau deutlich verbessert, indem sie das Abplatzverhalten des Betons im Brandfall reduziert.

Die technischen Versorgungs- und Überwachungseinrichtungen werden in einem Servicegebäude am Nordausgang des Tunnels untergebracht. Das Projekt setzt Maßstäbe in Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

 

Fotos des Projekts

Weitere Referenzen

im Bereich Tunnelbau (Brandschutz)

Metro Cityringen

Kopenhagen | Dänemark

Mehr erfahren

Blick auf den fertigen Bahnsteig des City-Tunnels Leipzig mit Glasbaustein-Wänden und architektonisch markantem Lichtkonzept.

City-Tunnel Leipzig

Leipzig | Deutschland

Mehr erfahren

Sie haben Fragen zum Projekt?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

FAcNhnYt7
Ja, ich habe die Bedingungen gelesen und akzeptiere sie.